Hallo. Schön, Dich zu sehen!

(Hör)-Buchtipps für ALLE

Hier findet ihr (Hör-)Buchtipps für ALLE. Auch ihr dürft gerne eure Lese- und Hörempfehlungen in diesem JAm mit allen teilen.

1. Tipp: „Zündeln an den Strukturen“ von Ottmar Miles-Paul und Katrin Grund

Buchcover mit Brennendem Haus darunter steht in türkiser Schrift "Zündeln an den Strukturen"

Der Roman ist eine Eigenveröffentlichung und beschäftigt sich mit einem Thema, dass mir persönlich sehr am Herzen liegt. Deshalb will ich, dass so viele Leute wie möglich durch diesen Post darauf aufmerksam werden und es lesen oder zu Weihnachten verschenken.

Es ist naheliegend, wie der Roman an verschiedenen Stellen deutlich macht, dass die Idee behinderte Personen könnten zur Täterschaft zählen, gar nie infrage steht oder zum Thema wird. Sie werden auch sonst oft nicht beachtet, übergangen und nicht ernstgenommen. Aber wenn man auf diese Idee käme, was wäre dann? Da man die Personen durch ihre Werkstattzugehörigkeit als „geistig behindert“ oder ähnlich taxiert hat, wie wollte man sie zur Verantwortung ziehen, wenn die Akte wieder geöffnet würde?
Das Buch ist ein literarischer Denkanstoß, ein Sprachspiel, selbst dann, wenn es im Roman heißt, „sie hatten es tatsächlich getan“ (S. 5). Demütigungen und Diskriminierungen rechtfertigen keine Brandstiftung. Sie sind hier das Elixier der Literatur. „Roman“ kann ein Schutzetikett sein, aber niemand verwechselt eine Erzählung mit einem Aufruf zur Tat.
Am Schluss wird gefeiert. Helen Weber und Bernd Friedrich haben Arbeitsplätze außerhalb der Werkstatt. Der Roman erscheint. Sein Inhalt wurde in der Enthinderungsgruppe diskutiert, genauso wie sein Titel. „Feuer und Flamme“ oder „Zündeln am System“ wurden verworfen zugunsten von „Zündeln an den Strukturen“.

Spotify-Icon  Wer schon mal einen Vorgeschmack bekommen möchte kann sich die 1. Buchlesung (9.Dezemeber.2023) im IGEL-Podcast anhören.
(https://open.spotify.com/episode/4LXATPZrFbGYUdauHzcivx?si=1pnLqcw5QMyUYKQHmOwE0Q)

Wenn der Podcast Lust auf mehr gemacht hat, könnt ihr euch das Buch unter der ISBN-Nummer 9783757579388 bestellen.

2. Tipp: „Vorstadtkrokodile“ von Max von der Grün

Inhaltsangabe:

Hannes, ein zehnjähriger Junge, möchte unbedingt Mitglied der Kinderbande „Vorstadtkrokodile“ werden. Dafür muss er eine gefährliche Mutprobe bestehen, bei der er beinahe abstürzt und nur durch das Eingreifen von Kurt gerettet wird – einem Jungen im Rollstuhl, der die Szene aus seiner Wohnung beobachtet hat. Obwohl die anderen Bandenmitglieder Kurt zunächst wegen seiner Behinderung ablehnen, ändert sich ihre Haltung, als er ihnen hilft, eine Diebesbande zu entlarven, die in der Nachbarschaft ihr Unwesen treibt.

Gemeinsam arbeiten die Kinder daran, die Täter zu überführen, und wachsen bei dieser Herausforderung als Gruppe zusammen. Dabei lernen sie, wie wichtig Vertrauen, Mut und gegenseitiger Respekt sind – unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Die Geschichte zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Vorurteile abgebaut werden können und echte Freundschaft entsteht.

Spotify-Icon  Hörbuch auch auf Spotify verfügbar. 

3. Tipp: „Zusammen sein – ein Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit unser Miteinander.“ von Hadija Haruna-Oelker

Das Buchcover von "Zusammen sein" hat bunte Formen, die ineinander greifen in den Farben weiß, grün, gelb und türkis.

„Zum jetzigen Zeitpunkt dieses Buch über Behinderung zu schreiben, ist für mich ein privater wie politischer Akt.“

Schreibt die Journalistin und Autorin Hadija Haruna-Oelker in ihrem Buch. Über Behinderung zu schreiben, bedeutet für sie auch über eine Gesellschaft zu schreiben, in der nichtbehinderte Menschen Handlungsräume vorgeben und Barrieren setzen oder beiseite räumen. Ausgehend von ihrer Erfahrung, die Schwarze, nichtbehinderte Mutter eines behinderten Kindes of colour zu sein, betrachtete in ihrem neuen Buch Zusammensein – ein Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit unser Miteinander.

Sie erkärt was die mangelnde Aufarbeitung der Geschichte mit dem heutigen Ableismus zu tun hat. Und fragt, wie sich auch vor dem Hintergrund eines aggressiver werdenden politischen Klimas ein Umgang der Anerkennung, Teilgabe und Teilhabe schaffen lässt? Wie werden wir zu Verbündeten? Wie kommen wir zu einem umfassenden Verständnis von Menschenrechten.

Mit Zusammenfassung in Einfacher Sprache. Diese auch als kostenloser Download auf der Verlagsseite. Ausserdem als Hörbuch gesprochen von @hadi_ja (Instagram).

Spotify-Icon Hörbuch auch auf Spotify verfügbar. 

 

 

Viel Spaß beim Hören oder Lesen!

Keine Kommentare

Diskutiere mit über diesen JAm:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Wenn dir dieser Artikel gefällt, könnte auch das interessant für dich sein:

Wenn dir dieser Artikel gefällt, könnte auch das interessant für dich sein:

0
Wir freuen uns über deine Gedanken! Gib einen Kommentar ab.x