Hallo. Schön, Dich zu sehen!

Politische Bildung auf TikTok und Co.

Wozu?

Politische und gesellschaftliche Themen auf Social Media zum Thema machen ist keine leichte Sache. Es geht nicht nur um die Zeit, die Inhalte gut aufzubereiten. Es geht auch darum, wie man die Themen so verpackt, dass viele junge Menschen dran bleiben und etwas mitnehmen. Und am besten muss das auch noch autentisch sein und eine Person zu sehen sein, mit der man sich identifizieren kann. Und dann muss natürlich auch noch Zeit für gute Recherche und Faktenchecks da sein. 

Das können wir in der Jugendarbeit oft kaum selbst leisten.

Aber das Gute ist: Es gibt Menschen, die das bereits sehr erfolgreich tun!

Darum hat es Aufklärungscontent schwer auf Social Media

Platt gesagt: Er ist nicht „sexy“. Das bedeutet in diesem Fall: Er wird als schwer verdaulich, möglicherweise polarisierend und komplex wahrgenommen und vom Algorithmus weniger gepusht. Denn Social Media Plattformen sollen Spaß machen, zum lange Verweilen einladen und möglichst keinen Nährboden für Extremismus, Falschnachrichten oder Hass sein. Das ist zwar eine wichtige Zielsetzung, sie hat in der Umsetzung aber unfaire Regeln: Die Plattformen legen nicht offen, wonach sie Inhalte beschneiden oder weniger Reichweite geben. Zusätzlich müssen Nutzer:innen beispielsweise bei Instagram aktiv zulassen, dass sie mehr politische Inhalte sehen wollen. Die Standard-Einstellung ist der „unpolitischere Feed“ – dessen Inhalte Meta zusammensetzt. 

Was dagegen hilft?

Politische Inhalte aktiv in den Einstellungen zulassen. Und: Liken, Kommentieren und teilen. Also viel Interaktion! 

Und es gibt eine Vielzahl an unterstützenswerten Accounts. Hier findet ihr eine nicht vollständige Liste an Akteur:innen zum Entdecken und Teilen. 

Du findest ein wichtiger Account fehlt? Schreib es in die Kommentare und erweitere die Aufstellung!

Instagram & TikTok

(In Klammern abweichende/ergänzende Benutzernamen für TikTok)

Antidiskriminierung und Inklusion

  • @edwin.greve
  • @giannijovanovic78 (@giannijovanovic_official)
  • @queermed_deutschland
  • @katrin.aimee

Feminismus

  • @wastarasagt
  • @josischreibt_
  • @frauloewenherz.de (@frauloewenherz)
  • @der_hase_im_pfeffer

Politik & Nachrichten

  • @nini_erklaert_politik
  • @gilda_sahebi (@gilda.sahebi)
  • @fabiangrischkat
  • @radikale.toechter (@radikaletoechter)
  • @funk
  • @volksverpetzer
  • @news_wg
  • @mark_raschke
  • @die.da.oben
  • @katapultmagazin

Antirassismus und Anti-Rechtsextremismus

  • @keine.erinnerungskultur
  • @suraj.mailitafi
  • @endstation.rechts
  • @recherchenord

Diversity & Queerness

  • @gazelleishername
  • @luimichalski (@die_michalskis)
  • @saskiamichalski (@die_michalskis)
  • @bv_trans 

Migrationsgesellschaft

  • @tahdurr (@tahdur)

Nachhaltigkeit, Klimakrise & Tierschutz

  • @aninova (@aninova.org)
  • @maltezierden (@malte.zierden)
  • @klima.neutral
  • @nabu (@nabu_bundesverband)

Psychische Gesundheit

  • @chaarlottchen
  • @kirmesimkopf
  • @the.unnormal.brain

YouTube

  • Dattelltäter – Das islamische EmpÖrium hat einen Namen: Datteltäter Muslime planen ein neues Satire-Kalifat im Herzen der Youtubeszene – ein EmpÖrium für zwanghafte Toleranz. Auf eine humorvolle Art erklären muslimische Youtuber_innen den gängigen Stereotypen und Vorurteilen von und vor allem gegenüber Muslim_innen den Bildungsdschihad. Ein Angebot von funk.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

  • MAITHINK X– Holt euch einen Tee, Freunde der Sonne, macht es euch gemütlich – Zeit für Science! Während viele Medien vereinfachen und zuspitzen, kämmen wir wissenschaftliche Studien bis ins kleinste Detail durch und liefern euch verlässliche, differenzierte Infos, die man nicht so einfach ergoogeln kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

  • Jung & Naiv – ist ein YouTube -Kanal sowie eine dort regelmäßig ausgestrahlte gleichnamige politische Interviewsendung. Die erste Folge erschien unter dem ursprünglichen Titel Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte am 7. Februar 2013 auf YouTube. […] Neben den Interviews des  Jung-und-Naiv-Formats werden auf dem Kanal auch weitere Formate zu politischen und wirtschaftlichen Themen publiziert.
  • Manuel Stark, Wissenschaftsjournalist und Autist in verschiedenen Formaten zu Thema Neurodiversität

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Podcasts

 

Medienpädagogik leicht gemacht: Über FakeNews und Hatespeech sprechen

 

Wenn dir dieser Artikel gefällt, könnte auch das interessant für dich sein:

Wenn dir dieser Artikel gefällt, könnte auch das interessant für dich sein: