Hallo. Schön, Dich zu sehen!

Eine gemeinsame inklusive Haltung entwickeln

Hier findest du verschiedene Links zur Info und MAterialien zum Download um eine eigene inklusive Haltung zu entwickeln oder im Verband oder im Team eine gemeinsame Haltung zu entwickeln.

Stand: Juni 2025

Meine eigene Haltung 

Berührungspunkte schaffen

Vorurteile oder unbewusste Berührungsängste lassen sich durch regelmäßige und natürliche Begegnugen wie von selbst abbauen. Schließlich sind wir alle gleich und gar nicht so unterschiedlich, wenn wir uns erst einmal näher kennen. Warum also nicht ein paar Influencer:innen und Aktivisti:innen auf Social Media folgen, die ihren Alltag mit dir teilen?

Inkluencer auf Social Media

  • @luisalaudace, Aktivistin und Buchautorin > „Behindert und stolz“
  • @fragments_of_living, Aktivistin
  • @aktiv.mit.rolli, Aktivistin Evi aus Würzburg
  • @leons_reise_mitseinerfamilie, Pflegende Mama und ihr Sohn Leon aus Würzburg
  • @rene_schaar, Diversity Manager bei ARD/ZDF
  • @fabianahier, Aktivistin, sehr aktiv auch auf dem YouTube-Channel der Aktion Mensch

Beispiel-Posts:

von @aktiv.mit.rolli:

Instagram-Post ansehen

 

von @luisalaudace

Instagram-Post ansehen

 

 

 

Youtube Kanal Aktion Mensch

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Video-Interviews JAm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Warum passiert Exklusion?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie kann ich inklusiv in der Praxis arbeiten? Inklusive Methoden

Unsere gemeinsame Haltung

Ebenen der Haltung 

Inklusion ist eine Haltungsfrage und wirkt auf verschieden Ebenen:

  1. „Ich mit Mir: Die Ebene der einzelnen Person“. Sie umfasst „das Nachdenken über meine Haltung, meine Einstellungen und Sichtweisen, meine Urteile und Vorurteile und meine Bereitschaft, eine inklusive Haltung zu entwickeln.“ Dabei geht es auch um den Gebrauch meiner Sprache und mein kommunikatives Verhalten.
  2. „Ich mit Dir: Die Ebene Mensch-zu-Mensch“ im nachbarschaftlichen Raum zwischen dem rein „Privaten“ und dem „Öffentlichen“. Hier geht es um Beziehungen und Verbindungen zu anderen: Ich frage um Unterstützung oder biete Hilfe an, ohne eine direkte Gegenleistung zu erwarten.
  3. „Wir: Die Ebene öffentlicher Organisationen“, Institutionen, Betriebe, Bildungseinrichtungen etc., d.h. die Ebene der Abstimmung von Verantwortlichkeiten und Strategien, um gemeinsame inklusive Zieleerreichen zu können. Es geht auch um das direkte Miteinander in solchen Zusammenhängen und Inklusives Handeln im öffentlichen Raum.
  4. „Wir und Wir: Die Ebene der Vernetzung“ von Organisationen und Initiativen in einer Kommune, „die über ihren jeweiligen Verantwortungsbereich hinaus inklusive Lebenswelten anstreben.“ Einzelne Einrichtungen schauen über den Tellerrand und durch Vernetzung und Kooperation werden neue Ressourcen mobilisiert, Synergieeffekte ausgelöst und Leistungen anderer erkannt und wertgeschätzt.
  5. „Alle gemeinsam“: Auf dieser Ebene begreift sich die ganze Kommune oder das Netzwerk als Ganzes und darüber hinaus als Teil einer globalen Welt. Nicht gegeneinander wird um Ressourcen gekämpft, sondern miteinander werden gemeinsam Strategien für ein menschenwürdiges Leben aller Menschen entwickelt.

Handout: „Inklusion – Siehst Du wirklich alles?“ vom Bezirksjugendring Unterfranken

Wo stehen wir? Was bedeutet Inklusion für uns?

Inklusions-Check der Diakonie Deutschland, AEJ und Aktoin Mensch:

Einmaleins der Inklusion vom Bayerischen Jugendring: 

Was braucht es? Was wollen wir umsetzen?

Best Practice-Beispiele aus Unterfranken auf JAm: https://jam-unterfranken.de/jam/uebersicht-best-practice-beispiele-fuer-inklusion/

Erste Schritte in barrierearme Ausschreibungen und Kennzeichnungen

Inklusio-MAT von Bayerischen Jugendring: https://www.bjr.de/handlungsfelder/inklusion/inklusio-mat

Beispiel:

Auszeichnung auf der steht: Wir "JAM" sind dabei und barrierefrei. Daneben ist das Logo "Jugendarbeit wird inklusiv" zu sehen und daneben mehrere Icons, nämlich "Deutsche Gebärdensprache", "Braille-Schrift", "Textvergrößerungen" und "Übersetzungen in einfache Sprache".

 

Keine Kommentare

Diskutiere mit über diesen JAm:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Wenn dir dieser Artikel gefällt, könnte auch das interessant für dich sein:

Wenn dir dieser Artikel gefällt, könnte auch das interessant für dich sein:

0
Wir freuen uns über deine Gedanken! Gib einen Kommentar ab.x